3 Bewertung (en)

  1. Inna KOROBOVA, Twer

    Benincasa ist für uns eine exotische Kultur. Aber in Indien, China, Pakistan und Vietnam ist diese Pflanze durchaus bekannt.

    Benincasa ist auch als Wachskürbis bekannt. Dies liegt daran, dass seine reifen Früchte sozusagen mit einer Wachsschicht überzogen sind und dadurch lange gelagert werden – das ganze Jahr über. Obwohl ich gehört habe, dass es jemandem gelungen ist, sie drei Jahre lang zu behalten!
    Benincasa-Früchte können rund und länglich sein. Sie sind groß, ihr Fruchtfleisch ist sehr nahrhaft, saftig und hat einen süßlichen Geschmack. Wie alle Kürbisse liebt Benincaza organische Stoffe. Wenn Sie also Samen in ein Loch säen, lohnt es sich, Humus und etwas Asche hinzuzufügen.
    Die Pflanze verträgt Fröste bis -4°, daher können die Samen im Frühjahr direkt in die Erde gesät werden. Es kann aber auch durch Setzlinge gezogen werden.

    Füttern Sie Benincase dreimal pro Saison mit organomineralischen Düngemitteln. Die Früchte werden vor Herbstfrösten geerntet. Bei der Ernte zur Lagerung ist es wichtig, den Stiel am Behälter zu belassen und die Wachsschicht nicht zu entfernen – dies erhöht die Haltbarkeit. Wenn einzelne Kürbisse unreif sind, müssen sie als Lebensmittel verwendet werden – solche Exemplare unterliegen keiner Lagerung.

    Antwort
  2. Igor DUNICHEV. Herr Kapuga

    Die letzte Saison war für Kürbisse recht günstig. Der regnerische und mäßig warme Mai und Juni ermöglichte es ihnen, vegetative Masse zu gewinnen, und der trockene August und September trug dazu bei, dass sie gut reiften.
    Verschiedene Sorten erfreuen sich an der Vielfalt an Formen und Farben: schneeweißes Eichelweiß, dunkel wie die Nacht, schwarzes Futsu, ungewöhnliches Holi, weiße Jack O'Lantern, Marina von Kyoji, Posaune, überraschend in der Form, äußerlich unauffällig, aber mit einem High Konzentration der Trockensubstanz Süßkartoffel aus Tennessee …
    Getrennt davon möchte ich auf den Kürbis eingehen, dessen Größe und Produktivität niemanden gleichgültig lässt. Dies ist eine Tafelsorte mit ausgezeichnetem Geschmack Atlantic Giant. Auf einem kleinen Stück Komposthaufen von 2 × 1,5 m, ohne den Einsatz weiterer Düngemittel, erfreute er sich sofort an 3 Riesenfrüchten mit einem Gewicht von 24,5 kg, 28,4 kg und einem Rekordgewicht von 34 kg! Der Gesamtertrag pro Pflanze betrug 3 kg! So viel Liebe zum Weltraum! Es zeigt sich, dass selbst auf begrenzter Fläche Rekorderträge erzielt werden können.
    Uns wird oft geraten: Um große Früchte zu bekommen, wählen Sie eine auf der Peitsche aus und kneifen Sie den Rest der Stiele ab. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass dieser Ansatz falsch ist. Nach dem Kneifen kann die Pflanze „ihre Meinung ändern“ und den einzigen Eierstock fallen lassen. Und die ganze Arbeit ist verschwendet. Jetzt mache ich das Formen von Kürbissen überhaupt nicht mehr. Wie viel Kraft sie hat, wie ist die Bodenfruchtbarkeit, wie ist das Wetter, was sind die Eigenschaften des Saatguts und der Sorte – all dies bestimmt den zukünftigen Ertrag und ermöglicht es der Pflanze, die Anzahl und Größe der Früchte selbst zu regulieren.

    Antwort
  3. Andrey NEFEDEV, Tschita

    Kürbismosaik
    Letztes Jahr habe ich festgestellt, dass mit meinen Kürbissen etwas nicht stimmt.
    Die Farbe der Blätter wurde ungleichmäßig, es traten faltige, helle Bereiche auf. Die Stängel begannen schlecht zu wachsen und auf einer der Früchte erschienen seltsame Flecken. Ein Freund, der sich die Beete ansah, stellte sofort eine „Diagnose“: Meine Kürbisse sind vom Mosaikvirus befallen. Und die Krankheit wird von Blattläusen übertragen, die auf Unkraut leben, und es ist sehr schwierig, sie loszuwerden.
    Auf Anraten eines Freundes handelte er sofort. Zunächst habe ich alle betroffenen Pflanzen und Unkräuter in der Umgebung entfernt. Habe alles von der Baustelle weggebrannt. Den restlichen Kürbis behandelte er sofort mit einem chemischen Präparat, ebenso Zucchini, Kürbis UND GURKEN.
    Ich habe die Pflanzen mit Königskerzenaufguss gefüttert, um ihre Immunität zu stärken.
    Im nächsten Jahr tränkte er die Samen vor dem Pflanzen eine halbe Stunde lang in einer Kaliumpermanganatlösung und bekämpfte im Sommer Unkraut. Der Mosaikvirus kehrte nie zurück.

    Antwort

Mini-Forum der Gärtner

Ihre E-Mail wird nicht sichtbar sein