Schwertlilien - Arten
Inhalt ✓
Arten von Iris
Wie angenehm und sanft fliegt dieses Wort über die Lippen. Schwertlilien sind prächtige, unglaublich schöne und in ihrer Individualität unglaublich attraktive Blumen. Und egal, wie oft Sie sie betrachten, Sie können immer eine neue Funktion entdecken. Und wegen dieser Schönheit werden sie nicht umsonst „Orchideen des Gartens“ genannt. Sie sind erstaunlich, deshalb gibt es Millionen von Fans dieser spektakulären Pflanzen auf der ganzen Welt.
zur selben Familie gehörend. Iris (Kasatikovye), diese Pflanzen haben sich über viele Millionen Jahre der Evolution unter völlig unterschiedlichen Bedingungen entwickelt und sind aufgrund der unterschiedlichen Lebensraumbedingungen äußerlich ähnliche, aber gleichzeitig sehr unterschiedliche eigenständige Arten geworden. In der Blumenzucht werden am häufigsten Arten und Gruppen verwendet, die mit einem äußerst vielfältigen, durch den Menschen stark erweiterten Farbspektrum der Blumen seit mehreren Jahrtausenden seine Gärten, Innenhöfe und Vorgärten schmücken.
Siehe auch: Kultivierung von Schwertlilien – Fragen und Antworten
Schwertlilien.
Sie erhielten einen so eigenartigen Namen aufgrund des „Barts“ aus dünnen Haaren, deren Farbe (auf den unteren gebogenen Blütenblättern) gesättigter ist als der allgemeine Hintergrund des Blütenblatts.
Zu dieser Gruppe gehören:
Germanische Schwertlilien
Mittlerweile sind sie in der Natur sehr selten. Die in Gärten angebauten Arten stammen aus der Kreuzung mehrerer Arten mit der germanischen Schwertlilie.
Schwertlilien sind Zwerge.
Diese Gruppe bevorzugt alkalische Böden. Unterirdisch modifizierte Triebe – Rhizome – ragen fast immer teilweise über die Bodenoberfläche hinaus. Das
notwendig für die normale Entwicklung von Pflanzen. Daher ist es überhaupt nicht notwendig, einen Teil des Rhizoms über die Oberfläche hinausragen zu sehen, sondern sich darum zu bemühen, ihn sorgfältig in den Boden zu vertiefen. Um ihn herum muss lediglich die Erde sorgfältig verdichtet werden, damit keine Lufteinschlüsse entstehen, durch die das Rhizom verrotten kann – dort werden günstige Bedingungen für die Entwicklung verschiedener Parasiten und Schädlinge, sowohl Insekten als auch Mikroorganismen, geschaffen.
Schwertlilien benötigen einen guten, hellen, sandigen Boden und dementsprechend eine gute Wasserableitung (d. h. das Vorhandensein einer Drainage). Sie können nicht gefüttert werden – die Pflanzen erhalten alle notwendigen Nährstoffe aus dem Boden. Aufmerksamkeit! Schwertlilien vertragen keine zu hohe Luftfeuchtigkeit – das kann zum Absterben führen.
Damit die Vertreter dieser Schwertliliengruppe im Garten im vorgesehenen Bereich wachsen, müssen Sie die Wachstumsrichtung der Spitzenknospe sorgfältig überwachen und die jungen Triebe an eine leere Stelle im Blumenbeet richten. Aber meistens, um nicht die Frage zu stellen: „Wie kann man den Druck dieser Iris-Berberitze eindämmen?“ Sie können den dafür vorgesehenen Platz einfach entweder mit Fliesen oder Schieferstücken schützen.
Erinnern! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pflanzen, die die „Matte“ bilden (es sei denn, Sie haben speziell einen Platz für Schwertlilien zugewiesen), ihnen nicht zu nahe kommen. Aus diesem Grund kann es bei Schwertlilien zu Rhizomfäule kommen und dementsprechend werden unerwartete sechsbeinige Gäste auftauchen, mit denen sie oft einen ungleichen Kampf führen müssen.
Ссылка по теме: Schwertlilien Sibirien (Foto): Anbau und Pflege
Sibirische Schwertlilien.
Iris mehrfarbig
Beide Arten bevorzugen saure Böden und haben mattenbildende Wurzeln. Sie werden wie normale Gartenstauden gepflanzt. Sie bevorzugen leicht trockene Standorte und lehnen überschüssige Feuchtigkeit kategorisch ab.
Iris retikuliert
Diese Art hat Zwiebeln und erreicht eine Höhe von nur 10-15 cm. Warum also nicht Zwergform! Für ein normales Wachstum benötigen sie einen Boden mit durchschnittlicher Qualität und guter Drainage.
Japanische Schwertlilien
Diese Neuankömmlinge aus dem Land der aufgehenden Sonne haben ihren rechtmäßigen Platz in der Liste der Gartenfavoriten von Blumenzüchtern aus aller Welt eingenommen. Trotz aller scheinbar einfachen Kultivierung erfordern sie dennoch besondere Aufmerksamkeit, da sie sauren Boden benötigen. Und wenn Sie aus reiner Seele dieser Eigenschaft nicht Beachtung schenken und Pflanzen zu alkalisch pflanzen, werden Sie ihnen sehr bald nachtrauern. Vertreter dieser Art bevorzugen Böden, die gut durchlässig, nährstoffreich und auch in stehendem Wasser wachsen können. Dies unterscheidet sie positiv von anderen Vertretern der oben beschriebenen Zier-Iris. Außerdem ähneln ihre Wurzeln einem Teppich. Und darin ähneln sie sibirischen und mehrfarbigen Schwertlilien.
Irissumpf

Sumpf- oder Luftiris (Iris pseudacorus), - eine problemlose Staude, die bereits im ersten Pflanzjahr einen spektakulären Busch bildet. Die Pflanzenart blüht im Mai-Juni zwei bis drei Wochen lang mit gelben „Motten“.
Es gibt Sorten mit Blüten in verschiedenen Farben: von weiß bis lila. Sie blühen etwas später - im Juni-Juli. Sehr schön im Frühling und Frühsommer, Pflanzen mit bunten Blättern, die dann nach und nach grün werden.
Ort und Boden
Sumpf-Schwertlilie wächst auf jedem Boden, auch auf solchen, die 30–40 cm unter Wasser stehen. Darüber hinaus blüht es gleichermaßen an Land und im Wasser. Es wird normalerweise empfohlen, es im Küstenbereich eines Stausees, am Ufer eines Baches oder in flachem Wasser anzupflanzen. Es passt sich jedoch gut an sandigen Boden und schlechte Ernährung an. Obwohl es feucht und nahrhaft bevorzugt. Wenn dem Boden beim Pflanzen Kompost zugesetzt wird, wächst der Vorhang schneller.
Der Standort für die Iris ist im Halbschatten besser geeignet, in der Sonne fühlt sich die Pflanze jedoch wohl. Allerdings sollte das Rhizom in den Mittagsstunden im Schatten stehen.
Sorteniris stellt höhere Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit und den Pflanzort als Arten. Für ihn wähle ich einen warmen, windgeschützten Ort, der durch andere Pflanzen geschützt ist und 4-5 Stunden lang beleuchtet ist.
Landung
Delenka wird am besten mit ein oder zwei Blattfächern und einem Stück Wurzel eingenommen. Ich desinfiziere den Schnitt und bestreue ihn mit Holzkohle. Beim Pflanzen vertiefe ich den Wurzelhals um ca. 3-5 cm und gieße ihn unbedingt. Wenn das Rhizom nach dem Gießen kahl ist, bestreue ich es erneut mit Erde. Mit zunehmendem Alter ragt es aus der Erde heraus, deshalb bestreue ich es jedes Jahr mit Erde oder einer Mischung mit Kompost. Dies ist sowohl Nahrung als auch Mulch.
Es ist unmöglich, die Sumpfiris zu bedecken, sie verrottet.
Die Pflanze benötigt kein Top-Dressing, aber im Frühjahr streue ich 1 EL unter jeden Vorhang. jeder komplexe Dünger.
Wiedergabe
Sortenreine Sumpfiris können durch Teilen des Busches vermehrt werden. Dazu genügt es, ein Stück Rhizom mit einem oder zwei Blattfächern abzuschneiden, ohne die gesamte Pflanze auszugraben.
Die Irisart vermehrt sich gut durch Samen, die in der Mittelzone reifen. Nach der Blüte wird die Saatkiste mit Gaze zugebunden, da diese bei Reife reißt und die Samen zerbröckeln. Normalerweise reifen sie Anfang September. Sie können sofort im Garten bis zu einer Tiefe von 2-3 cm ausgesät werden. Damit das Quellwasser den Boden nicht erodiert und die empfindlichen Sprossen beschädigt, müssen Sie sie mit Lutrasil bedecken. Pflanzen aus Samen blühen im dritten Jahr. Bei der Aussaat zu Hause muss das Saatgut 30–45 Tage lang geschichtet werden.
alte Iris
Wenn es die Gegend zulässt, kann die Sumpf-Schwertlilie 7-10 Jahre oder länger an einem Ort wachsen. Wenn er jedoch aufhört zu blühen oder zerdrückt wird, muss er durch Teilen und Pflanzen verjüngt werden. Die alte Pflanze bildet dichte Wurzeln, die in Stücke geschnitten oder gehackt werden. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass gebrochene Wunden schneller heilen als Schnittwunden. In jedem Fall sollten Wundstellen mit Holzkohle oder Asche abgedeckt werden. Eventuell vorhandenes Laub wird abgeschnitten, so dass ein Fächer von 8–12 cm übrig bleibt.
SIE KÖNNEN DIE SUMPF-IRIS IM FRÜHLING, VOR DER BLÜTE ODER IM AUGUST-SEPTEMBER PFLANZEN.
In meiner Praxis gab es Fälle, in denen ich ihn im Sommer bei großer Hitze eingesetzt habe. In diesem Fall muss die Pflanze 10 bis 14 Tage lang regelmäßig gegossen und bis zur Wurzelbildung mit Lutrasil beschattet werden.
© Autor: Evgeniya SIMAKHODSKAYA, Pflanzensammlerin, Moskau. Foto von Valentina BONDAR
Aus der Geschichte der Schwertlilien
Irisblüten sind dem Menschen seit der Antike bekannt. Die Fresken an den Wänden des Palastes von Knossos auf der Insel Kreta zeigen einen Priester, umgeben von blühenden Schwertlilien. Dieses Fresko ist etwa 4 Jahre alt.
Im Mittelalter waren Schwertlilien ständige „Bewohner“ der Gärten von Burgen und Klöstern und gelangten von dort in die Hände der einfachen Bürger.
Ihren Namen erhielt die Blume im antiken Griechenland nach der Göttin Irida, die als Botin der Götter entlang des Regenbogens zur Erde herabstieg, daher bedeutet das Wort „Iris“ im Griechischen Regenbogen. Der Name dieser Blume wurde uns allen vom bekannten antiken griechischen Arzt Hippokrates gegeben.
Die Zeit verging und der schwedische Naturforscher Carl von Linné, der ein einheitliches System wissenschaftlicher Namen für Pflanzen vorschlug, behielt seinen alten Namen für die Iris bei.
Im Russischen Reich tauchte das Wort „Iris“ in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts als botanischer Name für Pflanzen auf, und vor dieser Zeit verwendeten alle Bevölkerungsschichten – vom einfachen Volk bis zu den adeligsten Familien – den populären Namen „Kasatik“ (Blätter wie ein Zopf), und wir nennen Schwertlilien „Hahn“ und jetzt. Bulgaren, Serben und Kroaten nennen die Iris „Perunika“ – zu Ehren des slawischen Zeus – des Gottes Perun.
Seit der Antike verwenden die slawischen Völker in einer Vielzahl von Produkten eine breite Palette von Regenbogenfarben und -schattierungen sowie bizarre Formen von Irisblütenständen. Und diese Tradition ist bis heute lebendig.
Für Informationen:
Wie biochemische Studien zeigen, enthalten Pflanzen eine Reihe chemischer Verbindungen, insbesondere: Eisenketon, organische Säuren, Iridinglycosid, bis zu 60 % Stärke, Tannine. Die Blätter sind reich an Ascorbinsäure.
Zuvor wurden in der medizinischen Praxis unter dem Namen „Veilchenwurzel“ die Rhizome der Germanischen Schwertlilie, der Florentiner Schwertlilie und der Hellen Schwertlilie verwendet, die ätherisches Öl enthalten. Die Rhizome waren Teil der Brustsammlung.
In der Aromatherapie werden „Iriswurzel“ und Absolue (ein Stoffgemisch – in der Parfümerie) der Iris als Beruhigungsmittel verwendet, allerdings aufgrund ihres extrem hohen Preises selten.
Die zu Mehl gemahlenen Rhizome können Süßwaren zugesetzt und als Aromastoffe verwendet werden. In geringen Mengen sind sie Bestandteil von Gewürzen. Übrigens. In Aserbaidschan wird Marmelade aus Irisblütenblättern hergestellt.
Wertvolles ätherisches (Iris-)Öl aus Rhizomen wird zur Herstellung von Parfümerieprodukten höchster Qualität verwendet. Da Butter sehr teuer ist, wird sie durch synthetisches Eisen oder andere Aromen ersetzt.
Pflege von Schwertlilien: Ratschläge von Blumenzüchtern
Wie viele Probleme können mit dem Wort „wenn“ beginnen? Und wir möchten Ihnen Tipps von Züchtern für die Pflege von Schwertlilien geben, die unter Blumenzüchtern als die beliebtesten gelten.
Ссылка по теме: Schwertlilien sind bärtig und nicht bärtig: Pflanzen, Pflege und Sorten
Wenn ...
- In Ihrer Region gibt es ständig kalte, schneefreie Winter. Es ist besser, die Schwertlilien mit Erde, Stroh, Sägemehl und Blättern zu bedecken. Es ist jedoch notwendig, diese Beschichtung im Frühjahr so früh wie möglich zu entfernen, wenn die Temperaturen im Plus sind.
- Die Blätter haben gelbe und braune Flecken – entfernen Sie die alten toten, schneiden Sie die beschädigten Teile ab und zerstören Sie sie unbedingt – verbrennen Sie sie. Der Grund für das Auftreten von Flecken kann übermäßige Feuchtigkeit oder zu regnerisches Wetter sein. Beginnen Sie im Frühjahr, etwa 6 Wochen vor der Blüte, mit dem Besprühen der Pflanzen mit Fungiziden (Captan, Ditan M-45, Bravo, Fore, Foundationazol usw.). Bitte beachten Sie! Es ist effektiver, abwechselnd zwei Arten von Fungiziden einzusetzen als nur eine.
- An den Rhizomen hat sich weiche, stinkende Fäule gebildet: Entfernen Sie das verrottende Gewebe so schnell wie möglich. Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Erde um das Rhizom herum zu entfernen und so die Wurzeln zurückzulassen, die die Pflanze verankern. Graben Sie bei Bedarf die gesamte Pflanze aus und schneiden Sie das verfaulte Gewebe ab. Nachdem Sie die Fäulnis entfernt haben, waschen Sie die Wunden mit einer 20 %igen Formalinlösung oder einer 10 %igen wässrigen Chlorlösung (als Lösung können Sie Produkte wie Whiteness, Domestos verwenden) und lassen Sie sie mehrere Tage trocknen, bevor Sie sie erneut bepflanzen.
- Iris blüht nicht, dann haben die Pflanzen höchstwahrscheinlich nicht genug Sonne (im Schatten gepflanzt). Im ersten Jahr, wenn hochwertiges Pflanzmaterial gepflanzt wird, blühen etwa 60-75 %. Auch widrige Wetterbedingungen im Frühling können die Blütenknospe zerstören. Darüber hinaus beeinträchtigt saurer Boden die normale Entwicklung dieser wunderbaren Pflanzen. In diesem Fall ist es notwendig, den Säuregehalt des Bodens mit allen verfügbaren Mitteln zu reduzieren.
Schwertlilien: Pflege (Floristenberatung)
Prächtige Schwertlilien
Es ist unmöglich, sich nicht in erstaunliche, prächtige und wunderschöne Schwertlilien zu verlieben! Vor ein paar Jahren konnte meine Freundin den Unterschied zwischen verschiedenen Arten nicht erkennen, und heute ist sie der treueste Fan dieser Blume!
Sissy - Halbschatten
Iris erfordert keine besondere Pflege: Gießen, Top-Dressing, Beschneiden, daher sind sie ideal für Sommerhäuser und Landhäuser. Aber moderne Sorten, die in den letzten 10 bis 15 Jahren von Züchtern in den USA, Europa und Australien gezüchtet wurden, sind launischer. Schwertlilien ertragen stoisch Perioden längerer Dürre und der gnadenlos sengenden Sonne, was jedoch die Qualität der Blüte und die Wachstumsrate des Busches beeinträchtigt. Deshalb pflanze ich alle neuen Sorten-Iris im Halbschatten, insbesondere bei Pflanzen mit Blüten in dunklen Farbtönen. Im Halbschatten verblasst die Blüte fast nicht und erfreut mit einer 2-mal längeren Blüte als in der offenen Sonne. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass die Morgensonne für alle Pflanzen nützlich ist, es jedoch vor den Abendstrahlen ratsam ist, die Schwertlilien mit Bäumen, Sträuchern oder hohen Ziergräsern zu beschatten.
FAULE BUDs?
Im Frühjahr, sobald der Nachtfrost vorbei ist und sich die Erde erwärmt hat, gieße ich den Boden um die Iris herum mit einer Karbofos-Lösung (ich pflanze sie gemäß den Anweisungen auf dem Etikett). Dies hilft bei der Bekämpfung der Irisfliege, deren Larven im Rhizom leben und im Frühjahr zusammen mit dem Wachstum des Stiels zu Knospen aufsteigen. Und als Ergebnis können Sie statt prächtiger Blüten nur faule Knospen bekommen. Nachdem das junge Laub der Schwertlilien um 15–20 cm gewachsen ist, sprühe ich die Büsche erneut mit einer Karbofos-Lösung ein. Ich mache das bei trockenem und ruhigem Wetter.
DIE GOLDENE REGEL DER BEWÄSSERUNG
Wenn der Winter nicht schneereich war und der Frühling fast ohne Regen verlief, befeuchte ich während des Wachstums der Stiele und der Blüte selbst den Boden um die Irisbüsche leicht. Während sommerlicher Dürreperioden gieße ich 1-2 Mal pro Woche mäßig den Boden um die Pflanzen herum oder zwischen den Reihen, wenn die Büsche in Reihen gepflanzt werden. Die beste Zeit zum Gießen ist der Abend. Wenn versehentlich Wasser auf die Blätter gelangt, verdunstet es am Morgen und die Pflanze vermeidet Sonnenbrand. Die goldene Regel beim Gießen von Schwertlilien ist Mäßigung. Bei übermäßiger Feuchtigkeit können die Rhizome verfaulen.
SCHICHTKUCHEN
Um eine Überhitzung des Bodens zu vermeiden und die Feuchtigkeit zu speichern, mulche ich den Boden um die Pflanzen herum (und vermeide, dass der Mulch in die Mitte des Busches gelangt). Am häufigsten verwende ich frisch geschnittenes, getrocknetes Gras vom Rasen oder Blatthumus. Ich stimme zu, dass die Blätter, die im Winter nicht vollständig verfault sind, manchmal in Form einer „Torte“, in einem Blumengarten nicht sehr ästhetisch aussehen, aber die Feuchtigkeit gut speichern! Ein Freund von mir verwendet Mulch aus zerkleinerten Ästen und Rinde.
Was die Ernährung betrifft, benötigen Schwertlilien keine Bio-Ergänzungsmittel. Und seltsamerweise fühlen sie sich auf armen und lehmigen Böden besser. Ehrlich gesagt verwende ich auch keine Mineralstoffpräparate. Trotzdem erfreut mich der Blumengarten jedes Jahr mit Schönheit und Pracht.
BLUMEN - RUNTER!
Im Frühling bemerke ich oft faule Irisknollen an den Stellen ehemaliger Blütenstiele. Nachdem ich mit Iriszüchtern gesprochen und die Ratschläge von Experten gelesen habe, gehe ich jetzt wie folgt vor. Nach 1-2 Monaten. Nach der Blüte breche ich die Blütenstiele direkt an der Wurzel aus (einige trocknen zu diesem Zeitpunkt aus, andere bleiben grün und saftig). Mit einer Hand halte ich die Wurzel, mit der anderen halte ich den Stiel so nah wie möglich an der Basis und schaukele ihn vorsichtig hin und her, bis ein charakteristisches Klicken zu hören ist. In der Regel bricht der Blütenstiel sehr leicht aus, getrocknete Stiele erfordern manchmal etwas mehr Kraftaufwand. Die entstandene Wunde pudere ich mit Holzasche ein. Ich mache diesen Eingriff an einem trockenen und sonnigen Tag, damit die Wunde schneller trocknet.
WÖCHENTLICHER STRAUSS
Schwertlilien stehen schön im Schnitt und öffnen sich wie Gladiolen bis zur letzten Knospe. Wenn Sie es schaffen, nur am Wochenende aufs Land zu fliehen, dann nehmen Sie einen Strauß Ihrer Lieblingsblumen mit nach Hause. Sie werden Sie bis zum nächsten Wochenende begeistern!
Iris - Frage-Antwort
Was sind Iris und wie kann man sie voneinander unterscheiden? Was sind ihre wachsenden Anforderungen?
Larisa Borisovna NELYUBINA, Gebiet Kaliningrad, Pionersky
Die beiden Arten, in die Schwertlilien unterteilt werden, unterscheiden sich darin, dass einige Blüten Haare (Barthaare) auf den Blütenblättern haben, während andere natürlicherweise keine Haare (Barthaare) haben, weshalb sie als nichtbärtig bezeichnet werden.
Bärtige „Deutsche“
Die beliebtesten Pflanzen der ersten Gruppe sind Deutsche Schwertlilien (die in der Natur entdeckte Art wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Deutschland beschrieben). Auf dieser Grundlage wurden viele Sorten entwickelt, die bis heute angebaut werden. So entstand bereits 1844 die Sorte Madame Chereau mit weißen Blüten, deren Rand von einem blauen Streifen eingefasst ist.
Heutzutage erfreuen sich neue Sorten deutscher Schwertlilien großer Beliebtheit, deren Blüten einfach und gefüllt sein können und in den unterschiedlichsten Farben bemalt sind. Zum Beispiel Autumn Riesling – funkelndes Orange mit Aprikosenüberschuss, Code Red – sattes Preiselbeerrot, Darsis Choice – mit gelber Oberseite und weinroter Unterseite.
Schwertlilien bevorzugen sonnenbeschienene, windgeschützte Standorte mit lockerem, gut durchlässigem, neutralem oder leicht saurem Boden. Obwohl diese Blumen hohe Anforderungen an die Anwesenheit von Feuchtigkeit (während der Knospungszeit) stellen, vertragen sie kein überschüssiges Wasser. Daher sind niedrige Stellen, an denen sich im Frühjahr Schmelzwasser und im Herbst Regenwasser ansammelt, für diese Pflanzen völlig ungeeignet. Darüber hinaus gilt das Pflanzen als richtig, wenn ein Teil des Rhizoms an der Oberfläche kahl sein sollte. Bei tieferen Wurzeln kann es sein, dass Schwertlilien nicht blühen.
„Bartlos“ aus dem Sumpf
Die zweite Gruppe der nicht bärtigen Schwertlilien wird durch Sibirische, Japanische, Sumpf-, Kalifornien-, Louisiana- und einige andere Sorten repräsentiert.
Am unprätentiösesten ist die Sumpfiris. Es braucht nur sehr feuchten Boden. Es kann sogar im Wasser wachsen, daher werden Stauseen oft mit einer solchen Pflanze geschmückt. Die Blüten der Sumpfiris sind normalerweise gelb, es gibt jedoch auch Sorten mit rosa Blütenblättern.
Sibirisch
Die natürliche Farbe der Sibirischen Schwertlilie variiert von Blau bis Dunkelviolett. Sorten, von denen es mehr als tausend gibt, erweitern diese Farbpalette erheblich. Die Sibirische Schwertlilie ist im Anbau unprätentiöser als die Deutsche, steht ihr aber in der Blütenschönheit und Sortenvielfalt in nichts nach. Diese Pflanzen werden praktisch nicht krank und fühlen sich sowohl in Weißrussland als auch in ganz (!) Russland wohl.
Diese Iris ist feuchtigkeitsliebend, ihre Blütenstiele legen sich nie vor den Wind und die Büsche fallen nach Regen nicht auseinander. Darüber hinaus ist die Pflanze winterhart und lässt sich leicht vermehren, unter anderem durch Teilen des Busches, der eine faserige Wurzelform aufweist, die gut „verstanden“ wird.
Der Nachteil der Sibirischen Schwertlilie ist nur einer: Ihre Blüten verströmen keinen Duft.
Japaner und Amerikaner
Die japanische oder xiphoide Iris hat große Blüten mit einem Durchmesser von 25 cm und ist wie die sibirische Iris ohne Aroma. In der Regel sind die „Japaner“ in verschiedenen Blautönen bemalt.
Die meisten Sorten sind nicht frostbeständig, es gibt jedoch einige, die in unserem Klima als Schutz für den Winter angebaut werden können. Dies sind Solveig, Altai Snegurochka und Lilac Haze.
Amerikanische Schwertlilienarten eignen sich nicht für den Anbau in unserem Klima. Wenn sie jedoch im Herbst ausgegraben, in Töpfe umgepflanzt und im Winter in einem trockenen Keller gelagert werden, erfreuen diese Pflanzen leuchtend gesättigte Blütenfarben.
© Autorin: Angelica DORONKINA, Krasnodar
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
- Celosia (Fotos) Pflanzen und Pflege, Sorten und Arten
- Neue Clematis-Sorten und ihre richtige Wahl
- Pflege für Blumen Glocken: häufig gestellte Fragen
- Clematis von A bis Z pflanzen (PHOTO + MASTER CLASS)
- Houttuynnia herzförmig (Foto) wächst im Garten, pflanzt und pflegt
- Johanniskraut (Foto) Anbau für dekorative Zwecke
- Astilba im Garten - 10 Ideen für den Anbau einer Blume auf freiem Feld
- KATANANHE (Foto) Anbau, Aussaat und Blumenpflege
- Anbau, Zucht und Pflege von Astern
- Salvia „Scarlett“ aus Samen anbauen – Tipps und Bewertungen
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!
#
Iris falsch-luftförmig (Iris pseudacorus)
Die Leute nennen ihn Wasser. Die Pflanze wächst an der Küste, kann aber auch in einem Stausee bis zu einer Tiefe von 30-40 cm gepflanzt werden. Auf fruchtbarem Boden mit reichlich Wasser wächst und blüht sie besser. Kann in voller Sonne oder im Halbschatten gepflanzt werden.
Vermehrung durch Samen (Aussaat vor dem Winter) und vegetativ (von Mai bis August) – Teile von Rhizomen mit Knospen.
In der Behandlung
Abkochung gegen Ödeme, innere Blutungen, Herzerkrankungen: 1 EL. Trockene Rhizome mit 0,4 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen, 1 Stunde ruhen lassen, abseihen. Trinken Sie 1/3 EL. 3-4 mal am Tag.
Abkochung bei Algomenorrhoe, Metrorrhagie: 1 TL. Trockene Rhizome mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen, 1 Stunde ruhen lassen, abseihen. 50-mal täglich 4 ml trinken. Die Abkochung wird auch zum Spülen des Mundes bei Halsabszessen und Zahnschmerzen verwendet.
Saft gegen Zahnschmerzen und Stomatitis: Frisches Rhizom hacken, Saft auspressen. Schmieren Sie das Zahnfleisch mehrmals täglich, spülen Sie Ihren Mund aus und trinken Sie 1 TL. 3-4 mal am Tag entsaften und 1/3 EL verteilen. Wasser.
#
Ich transplantiere alle 2 Jahre Schwertlilien. Ich mache das nach dem Ende der Blüte, im Juli. Nur mit den Wurzeln sollte vorsichtig umgegangen werden, um diese nicht zu beschädigen. Ich habe Schwertlilien an einem sonnigen Ort.
Ich gieße Sand unter die Rhizome und pflanze sie nicht tief ein, damit sich die „Rücken“ auf Höhe der Bodenoberfläche befinden und sich im restlichen Sommer erwärmen. Wenn die Rhizome mit Erde bedeckt sind, werden die Schwertlilien im nächsten Jahr nicht mit der Blüte zufrieden sein.
#
Ich habe einmal von remontierenden Schwertlilien gehört. Blühen sie wirklich bis zum Spätherbst, da restliche Himbeeren vor dem Frost Früchte tragen?
#
Remontierende Schwertlilienarten blühen tatsächlich während einer Vegetationsperiode wiederholt. Voraussetzung dafür ist die richtige Pflege. Im Frühjahr, sobald der Schnee schmilzt, müssen Sie den Mulch von den Pflanzungen entfernen.
Gut gelockerten Boden mit Königskerzenaufguss und Asche düngen. Ende Mai füttern Sie die Pflanzen erneut mit einem täglichen Aufguss aus Asche und Gründünger aus Brennnessel und Löwenzahn. Zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten ab Mitte Juni dreimal, nach ca. 10 Tagen, mit einem mikrobiologischen Präparat behandeln, um Pflanzen vor Pilz- und Bakterienkrankheiten zu schützen. Nach der ersten Blüte die Stängel abschneiden. Füttern Sie die Pflanzen eine Woche nach dem Schneiden mit Asche und Gründüngung. Und Anfang August Superphosphat und Kaliumsulfat hinzufügen.
#
Vom Sumpf bis zum Vorgarten
Vor ein paar Jahren habe ich unsere übliche gelbe Schwertlilie in einen Straßengraben gepflanzt. Im Sommer blühte es gut und bildete die Samen – wie große braune Pillen. Ich möchte versuchen, sie zu pflanzen. Wann und wie geht das am besten?
#
Dies geschieht am besten im Oktober. Schneiden Sie nun die Kisten auf, ohne die Samen daraus zu entfernen. Lassen Sie sie draußen an einem nicht zu trockenen Ort liegen. Und im Oktober schälen Sie die Samen und stecken sie in ein ausgewähltes Stück des Firsts im Gewächshaus, 3 × 3 cm, bis zu einer Tiefe von 1,5 cm. Bereits im Juni haben Sie 10 cm große Setzlinge, die an einer Stelle gepflanzt werden können ist nicht zu trocken, aber auch nicht unbedingt „knietief“ im Wasser! In einem vorgefertigten Blumenbeet wachsen sie recht gut zwischen gewöhnlichen Blumen.
#
Wir verpflanzen sortenreine Schwertlilien
In meinem Blumengarten wachsen wunderschöne sortenreine Schwertlilien – meine Schwester hat ein Rhizom aus dem Süden mitgebracht. Die Pflanze hat Wurzeln geschlagen. Jetzt teile ich Schönheit mit meinen Nachbarn.
Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen und Teilen des Rhizoms ist eine Woche nach dem Verblühen der Schwertlilien. Graben Sie das Rhizom vorsichtig aus und teilen Sie es in mehrere Teile. Jedes sollte aus einem Rhizom (seine Länge J sollte 3 cm nicht überschreiten), beschnittenen Blättern und Wurzeln bestehen.
Um keine Krankheiten und Schädlinge einzuschleppen, spülen Sie die Delenka mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung ab und trocknen Sie sie dann 2-3 Stunden lang im Luftzug (jedoch nicht in der Sonne!). Dann in ein Blumenbeet pflanzen. Ein Pflanzabstand von mehr als 20 cm lohnt sich nicht, Schwertlilien lieben Platz. Wenn das Wetter nicht zu heiß ist und der Boden feucht ist, gießen Sie nach 2-3 Tagen. Füttern Sie die Pflanze im Juli unbedingt mit Mineraldünger.