Graben Sie aus und lagern Sie Dahlien
Dahlien – graben und lagern: mein Rat
Anfang Oktober, während Mann, Sohn und Schwiegersohn auf dem Land globale und arbeitsintensive Arbeiten verrichten: Sie graben die Erde um, isolieren und reparieren das Gartenhaus und entfernen die fruchtbaren Pflanzungen; Endlich können wir Mädels etwas tun, was man „für die Seele“ nennt. Ich liebe es, im Blumengarten zu graben, denn die Schönheit des Blumengartens im Frühling und Sommer hängt davon ab, wie wir im Herbst hier arbeiten.
Im Oktober werden die Dahlienknollen ausgegraben. Von den Nachbarn habe ich die widersprüchlichsten Meinungen gehört. Jemand sagte, dass die Blumen bis zum ersten Frost im Boden bleiben müssten, jemand sagte, dass man sie Ende September - Anfang Oktober ausgraben müsse.
Während meines gesamten Datscha-Aufenthalts habe ich verschiedene Optionen ausprobiert und die perfekte gefunden – einfach dem Wetter folgen. Leichte Fröste in einem warmen Herbst sind für die Knollen nicht schlimm, im Gegenteil, unter solchen Bedingungen reifen sie einfach gut. Wenn der Wetterbericht jedoch deutliche Abkühlung verspricht, können Sie die Knollen gerne ausgraben und für die Lagerung vorbereiten.
WICHTIG: Vergessen Sie nicht, jede Dahliensorte zu kennzeichnen, damit Sie sie im Frühjahr bei der Planung Ihres Blumengartens nicht verwechseln.
Während die Dahlien blühen, beobachte ich, wie schön die Blüten sind und wie stark die Pflanze selbst ist. Sie möchten in Ihrem Garten keine verkümmerten Sprossen sehen. Für die Lagerung wähle ich nur die besten Exemplare aus.
Siehe auch: Pflanzung und Pflege von Dahlien - Beratung des erfahrensten Floristen
Das Ausgraben von Dahlien ist gar nicht so einfach: Ihr Wurzelsystem und ihre Knollen erreichen teilweise beeindruckende Größen. Ich schaue mir die Größe der Wurzeln und Knollen an – wenn sie sehr groß geworden sind, müssen sie geteilt werden, es gibt keinen Weg mehr. Kleine Knollen bleiben in der Form, in der ich sie ausgegraben habe. Vor dem Graben schneide ich die Stängel auf eine Höhe von etwa 12 cm ab der Wurzelbasis ab.
Beim Teilen von Dahlienknollen ist es wichtig, dass bei jeder Teilung ein Stück des Pflanzenhalses mit Knospen übrig bleibt.
Nachdem die Knollen ausgegraben und geteilt sind, lasse ich sie an einem gut belüfteten Ort trocknen. Während die Knollen trocknen, erkennt man die erkrankten und beschädigten Teile, die entfernt werden müssen.
Vollständig getrocknete Pflanzen reinige ich zur Lagerung.
Zur Lagerung können Sie grobes Vermiculit oder Sägemehl verwenden.
Ich lagere Dahlien bei einer Temperatur von + 3-5 Grad. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte nicht mehr als 85 % betragen. Wenn die Luftfeuchtigkeit weniger als 80 % beträgt, empfehle ich Ihnen, die Knollen so zu verpacken, dass sie gut überwintern. Ich lege die Dahlien in Kisten, fülle sie mit trockenem Sand und verpacke die gesamte Struktur sorgfältig in einer Plastiktüte. Vergessen Sie bei der Lagerung von Dahlien diese nicht. Ich überprüfe die Knollen jeden Monat, um die Ausbreitung von Fäulnis auf den Pflanzen rechtzeitig zu verhindern.
Im zeitigen Frühjahr bringe ich meine Konstruktion nach Hause, damit die Blumen zu erwachen beginnen. Sie können die Pflanzen gießen – Feuchtigkeit ist der beste Weg, die Dahlien zum Leben zu erwecken.
Hinweis
Es reicht nicht aus, Dahlienbüsche richtig auszugraben, sie müssen über den Winter hinweg ordnungsgemäß gelagert werden, bis sie für die Pflanzung vorbereitet werden müssen.
Eine Möglichkeit, Dahlien wie viele Hackfrüchte in einer Tonschale aufzubewahren. In einem Eimer müssen Sie den Ton mit Wasser verdünnen, um die Konsistenz von Sauerrahm zu erhalten. Um die Entwicklung von Pilzkrankheiten zu vermeiden, fügen Sie dort einen halben Esslöffel Kupfersulfat hinzu und tauchen Sie saubere Wurzelknollen so ein, dass sie vollständig bedeckt sind mit dieser Lösung. Anschließend 2-3 Tage bei einer Temperatur von 20-22°C gut trocknen lassen. Auf diese Weise zubereitete Dahlien können Sie in einem Keller oder Keller auf einem Bett aus Sand, Asche oder lockerem Kalk lagern.
Sie können Dahlien unter Zimmerbedingungen lagern, dafür müssen Sie die Knollen jedoch wachsen und mit einer dünnen Schale bedecken. Dazu das Paraffin flüssig schmelzen und die Wurzel bis zum Wurzelhals darin absenken. Die Knollen sollten sauber, ohne kleine Wurzeln und getrocknet sein.
Siehe auch: Dahlien (Foto) einfach wachsen - richtige Pflege und Reproduktion
3 Möglichkeiten, Dahlien auf den Winter vorzubereiten
© Autor: Serebryannikovskaya T. G. Snezhinsk
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
- Helenium - Foto und Beschreibung, neue und schöne Sorten
- Ayuga oder Zhivichka (Foto) Anbau, Noten und Pflege
- Iberis Regenschirm (Foto) Pflanzen und Pflege
- Camassia Blume (Foto) Pflanzen und Pflege
- Uvularia (Fotos) pflanzen und pflegen
- Lilien nach der Blüte pflegen – was man nicht tun und was man tun sollte!
- Blüten mit flachen Blütenständen (Foto) Arten Namen und Beschreibung
- MARTINIA (Foto) Pflanzen und Pflege, Anbau
- Miniatur jährliche Astern (Foto) - Sorten und Arten
- Pflanzen und Pflegen des Venus-Schuhs - Cypripedium
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!
#
Ich wickle die Wurzelknollen sortenreiner Dahlien immer in 2-3 Lagen Zeitungspapier ein, sonst beginnen sie im Januar auszutrocknen und können absterben.
#
Wann man Dahlienwurzeln ausgraben sollte
Etwa zur gleichen Zeit wie die Gladiolen werden auch Dahlien ausgegraben. Wickeln Sie zunächst die Büsche ab. Schneiden Sie den Stiel mit einer Astschere etwas unterhalb der Hügelhöhe ab. Vergessen Sie nicht, dass die Wurzelknollen der Dahlien sehr spröde sind und lose am Wurzelhals befestigt sind. Arbeiten Sie daher vorsichtig.
Nachdem Sie die Wurzelknollen ausgegraben haben, reinigen Sie sie vom Boden, waschen Sie sie und tauchen Sie sie eine halbe Stunde lang in eine schwache Kaliumpermanganatlösung. Und nach dem Trocknen 15–20 Tage lang in einem kühlen Raum ausbreiten.
Für den Winter in Gemüsekisten legen und bei einer Temperatur von + 3 ... + 6 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 60-80 % lagern.
#
Anfang Oktober können Sie die Wurzelknollen der Dahlien ausgraben. Ich mache Sie auf wichtige Punkte aufmerksam.
Schneiden Sie bei ausgegrabenen Exemplaren den oberirdischen Teil nicht sofort ab, sondern warten Sie, bis die Spitze welk ist (normalerweise geschieht dies am Abend des Grabtages), damit die nützlichen Substanzen vom oberirdischen Teil zu den Wurzelknollen gelangen.
Zur Lagerung nicht sofort zusammenfalten, sondern 3-4 Tage in einer Scheune an einem trockenen, kühlen (+ 6 ... + 10 Grad) Ort liegen lassen.
Wurzelknollen nicht waschen und nichts verarbeiten. Die Erde sollte von selbst austrocknen, sodass sie sich leicht abschütteln lässt.
Ordnen Sie die getrockneten Knollen in einem großen Plastikbehälter an, bedecken Sie ihn mit trockenem Sand und senken Sie ihn in den Keller. Floristen lagern Wurzelknollen sogar in einem Karton in einem kühlen Flur, wo Dahlien problemlos bis März liegen. Überprüfen Sie sie ab diesem Monat regelmäßig. Pflanzen Sie früh erwachte Exemplare in Töpfe.
#
Dahlien: die Geheimnisse üppiger Blüte
Im Mai pflanze ich Dahlienknollen in 10 cm tiefe Löcher. Der Abstand beträgt bei niedrigwüchsigen Sorten 0,5 m, bei hohen bis zu 1 m. Ich stelle die Knollen horizontal auf, damit aus den extrem jungen Trieben neue Knötchen wachsen (dann). sie sind besser lagerfähig und die Sorte degeneriert nicht. Ich jäte und lockere den Boden unter den wachsenden Pflanzen. Wenn die Triebe eine Höhe von 13-15 cm erreichen, bestäube ich sie mit Erde.
Damit hohe Dahlien schneller blühen und ihre Köpfe größer werden, schneide ich die unteren Stiefkinder (Seitentriebe) ab, sobald sie erscheinen. Bei Pflanzen untergroßer Sorten kneife ich die Haupttriebe in einer Höhe von 30-35 cm über dem Boden ein. Ich entferne die ersten Knospen.
Im Juni füttere ich Dahlien mit einer Lösung aus Hühnermist (1:15).
#
Wenn Sie Dahlien von Jahr zu Jahr pflanzen, ohne das Rhizom zu teilen, werden die Blüten immer kleiner. Die Dahlien nehme ich Ende Februar aus dem Lager. Ich halte sie warm.
Im April, wenn der Schnee im Gewächshaus schmilzt, grabe ich Löcher, pflanze sie in die Erde, gieße sie mit warmem Wasser und decke sie mit Folie ab. Am 25. Mai verpflanze ich sie in ein Blumenbeet. Verwenden Sie beim Pflanzen keinen Humus, da die Pflanzen sonst faulen. Ich pflanze Dahlien entlang des Hauses, es gibt keinen Wind und keine Sonne und sie wachsen wunderschön. 20 cm über dem Boden entferne ich die überschüssigen Triebe. Mitte Juli blühen bereits Dahlien.
Wenn die erste Knospe erscheint, schneide ich sie ab. Andernfalls werden die Knospen zwar schwach sein. Bei Blumensträußen empfehle ich Ihnen, die Blumen abends um 8-9 Uhr zu schneiden, dann stehen sie lange in einer Vase.
Ich gräbe Dahlien nach dem ersten Frost aus. Ich gehe für 7 Tage ins Gewächshaus. Wenn der Klumpen austrocknet und die überschüssige Erde zerbröckelt, lege ich die Knollen in Obstkisten und füge etwas trockenes Sägemehl hinzu.
#
Ein bekanntes Bild: Wir haben beim Herbstschlussverkauf Lilienknollen, Dahlien und Phloxen gesammelt und wissen jetzt nicht, wie wir sie bis zum Frühjahr aufbewahren sollen? Aber einige, oh Schrecken, haben schon direkt in den Paketen Triebe abgegeben!
Wir haben nur wenige Möglichkeiten: Sie können die Knollen und Zwiebeln in einem Topf in der Wohnung überwintern lassen oder sie in den Keller und in den Kühlschrank stellen. Aber in jedem Fall müssen wir die Einkäufe zunächst inspizieren: Wir entfernen alle grünen Triebe, wenn sie natürlich aufgetaucht sind, behandeln wir die Pflanzen mit einem Fungizid. Schließlich ist nicht bekannt, wo und unter welchen Bedingungen die Knollen gelagert wurden. Dann kaufen wir frischen Torf und wenn er trocken ist, befeuchten wir ihn leicht.
Wir nehmen eine Plastiktüte und bohren mit einer Ahle mehrere Löcher hinein, damit die Pflanzen atmen können, packen die Knollen in Tüten, bestreuen sie mit Torf und legen sie in das Gemüsefach. Pflanzen mit dickem Rhizom (Taglilien, Dahlien, Schwertlilien, Pfingstrosen) werden so bis zum Frühjahr gelagert. Aber für Lilien gibt es eine besondere Aufbewahrung – für sie stecke ich Perlit in eine Plastiktüte (aber ohne Löcher) und stecke die Zwiebeln hinein. Ich blase leicht in den Beutel, sauge etwas Luft hinein und schüttle die Zwiebeln leicht, damit das Perlit sie umhüllt. Ich binde den Beutel fest zu und schicke ihn in den Kühlschrank.