6 Bewertung (en)

  1. G. Khazarova Gebiet Swerdlowsk

    Was stimmt mit meinen Himbeeren nicht? Im Frühling blühen die Blätter, alles ist in Ordnung, und dann fangen sie an, gelb zu werden, braun zu werden und auszutrocknen. Zusammen mit ihnen beginnt der Trieb zu trocknen. Entweder gibt es überhaupt keine Beeren oder sie sind trocken und träge. Und nur zwei Büsche leiden, andere tragen Früchte. Ich füttere die Pflanzen, behandle sie gegen Schädlinge und Krankheiten, aber es gibt keine Wirkung.

    Antwort
    • OOO "Traurig"

      Anzeichen einer Schädigung Ihrer Himbeeren deuten auf Chlorose hin. Es stellt sich jedoch die Frage: Welche Art von Chlorose ist nicht ansteckend, verursacht durch einen Mangel an Stickstoff, Eisen, Magnesium oder Mangan, oder ansteckend, deren Ursache eine Virusschädigung ist? Im ersten Fall lässt sich die Situation sehr einfach korrigieren, indem man Mikroelemente in das Top-Dressing einbezieht oder die Dosis an Stickstoffdüngern erhöht. Aber meiner Meinung nach ist die Natur Ihrer Himbeerkrankheit viraler Natur. Erstens haben Sie Top-Dressing durchgeführt, aber es gab keine Besserung, und zweitens wären im Falle einer nichtinfektiösen Chlorose alle Himbeeren auf der Baustelle betroffen.
      Es gibt keine Heilung für infektiöse Chlorose. Büsche müssen ausgegraben werden und an dieser Stelle sollten weder Himbeeren noch Brombeeren noch Erdbeeren gepflanzt werden. Achten Sie darauf, durch Vektoren übertragene saugende Schädlinge, insbesondere Blattläuse, Milben und Zikaden, zu bekämpfen.

      Antwort
  2. Raisa MATVEEVA, Cand. Biol. Wissenschaft

    Milchglanz ist eine gefährliche Pilzkrankheit, die auf Kirschen, Pflaumen, Äpfeln und Birnen auftreten kann. Die Blätter der betroffenen Pflanze nehmen einen silbrigen Farbton an. Es gibt zwei Arten von Krankheiten: parasitäre und nichtparasitäre Milchschimmer.
    1. Nicht-Parasiten treten aufgrund widriger Bedingungen auf – starke Temperaturschwankungen während des Tages, Dürre. Die Symptome treten normalerweise Ende Juli bis August auf fast allen Blättern gleichzeitig auf. Die Krankheit verläuft ohne schwerwiegende Folgen und kann bei Einsetzen günstiger Bedingungen verschwinden (im Gegensatz zum parasitären Milchschein).
    2. Der Erreger des parasitären Milchglanzes ist ein Pilz. Die Krankheit manifestiert sich nach einem strengen Winter: Das Holz der Zweige verdunkelt sich, an abgestorbenen Trieben erscheinen Fruchtkörper des Pilzes, deren Sporen sich zerstreuen und das Holz bei nassem Wetter weiterhin infizieren.

    Kontrollmaßnahmen
    Schneiden und verbrennen Sie die betroffenen Äste, desinfizieren Sie die Schnittstellen mit einer Kupfersulfatlösung (10 g pro 1 Liter Wasser) und bedecken Sie sie mit Ölfarbe. Entwurzelung stark betroffener, austrocknender Bäume.

    mlechnyi Glitzer

    Antwort
  3. Summerman, Gärtner und Gärtner (anonym)

    In meinem Garten wachsen drei Birnen: zwei bereits erwachsene Pamiati Yakovlev und eine „namenlose“ Zweijährige.

    Eine der Birnen der Erinnerung an Jakowlew hat bereits begonnen, perfekt Früchte zu tragen, und ihre Früchte sind groß und sehr süß. Im Frühling blühen und blühen alle Bäume gleichzeitig, und zu Beginn des Sommers werden sie von der gleichen Krankheit befallen: Auf den Blättern erscheinen einige gelbe Flecken, ähnlich wie bei Verbrennungen. Und das ist nicht so schlimm, denn im Herbst verwandeln sich diese Flecken in echte „Warzen“, die auf der anderen Seite der Blätter sprießen.

    Aber das Unangenehmste ist, dass ein solcher Befall jetzt auf Pflaumen auftritt.
    Was ist das für eine Krankheit? Wie bekomme ich es raus?

    Antwort
  4. Summerman, Gärtner und Gärtner (anonym)

    gesprenkelte Himbeerblätter
    Sag mir, was ist letztes Jahr mit Himbeerblättern passiert (siehe Foto)?

    zabolela-malina

    Antwort
    • OOO "Traurig"

      - Pflanzen sind von einer Pilzkrankheit befallen – Rost. Kontrollmaßnahmen
      Besprühen Sie im Frühjahr vor dem Knospenbruch die Büsche und den Boden mit einer Lösung aus Kupfervitriol (300 g pro 10 l Wasser) oder Eisenvitriol (500 g pro 10 l Wasser).

      Wenn Sie keine Zeit für die Frühjahrsbehandlung haben, sprühen Sie vor der Blüte eine Lösung aus Kupfersulfat oder Bordeaux-Flüssigkeit (100 g pro 10 l Wasser) oder ein Fungizid (Skor, Forecast, Topaz – gemäß Anleitung) ein. Nach der Ernte wiederholen. Entfernen Sie die Blätter unter den Büschen und verbrennen Sie sie.
      Von den biologischen Produkten, die die Pflanzenimmunität erhöhen, können Sie das Biofungizid Immunocytofit, Zircon, Albit oder Fitosporin gemäß den Anweisungen (vor der Blüte oder nach der Ernte) verwenden.

      Antwort

Mini-Forum der Gärtner

Ihre E-Mail wird nicht sichtbar sein