Swing + tragbares Gitter und Pergola machen es selbst auf dem Land
Inhalt ✓
Wir statten das Ferienhaus aus und dekorieren es – tragbare Pergola und Gitter, selbstgemachte Hängeschaukeln
HÄNGENDE SCHAUKEL MIT IHREN HÄNDEN
Bevor ich mit dem Bau begann, markierte ich die Baustelle mit Heringen und Seilen. Die Anlage besteht wie geplant aus zwei Schaukeln und einem Sandkasten. An der Stelle der zukünftigen Säulen habe ich etwa 70-90 cm tiefe Löcher gegraben; der Durchmesser der Aussparungen sollte 10 cm größer sein als der Durchmesser der Säulen. Auf den Boden habe ich Kies in einer Schicht von 5-10 cm gegossen und dann eine Schalung aus gerolltem Dachpappe angebracht. Ich habe die Pfeiler mit einer speziellen Imprägnierung behandelt, sie in die Löcher eingebaut und die Position mit einer Gebäudewaage überprüft. Den freien Raum mit Beton auffüllen.
An der Stelle, an der der Sandkasten stehen soll, in einer Höhe von 1 und 5 m habe ich die Pfeiler mit Querstangen aus Brettern befestigt, die ich mit Bolzen befestigt habe. Von unten, zwischen den Säulen, befestigte ich einen Rahmen aus Brettern, bedeckte den Boden mit Spinnvlies und füllte ihn mit Sand. Aus Schönheitsgründen wurde an zwei Seiten ein dekorativer Zaun festgenagelt (Foto 2).
Dann installierte er zwei weitere Säulen auf derselben Linie im erforderlichen Abstand voneinander. Sie sollten sich etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Sandkastenpfosten befinden. Auf Höhe der oberen Verkleidung des Sandkastens verband ich die gesamte Anlage mit einem Balken, der mit Metall-Eckbefestigern und Schrauben an den Pfeilern befestigt wurde. Der Pfosten neben dem Sandkasten wurde mit zwei weiteren Pfosten verstärkt, die in einem Winkel von ca. 40 Grad zueinander angebracht und befestigt wurden. (Das A-Rahmen-Design der Pfosten gilt als die zuverlässigste Unterstützung für die Befestigung einer Schaukel.) Ich befestigte sie mit einem Stift mit verstärkten Unterlegscheiben aneinander und schraubte sie mit langen Schrauben und Muttern am Balken fest. Zusätzlich habe ich die Struktur mit einer Querstange verstärkt (Foto 2, 3)
Aus einem Metallrohr mit einem Querschnitt von 40 × 20 mm habe ich den Rahmen einer Schaukelbank geschweißt. Er nähte es mit einer Stange mit einem Querschnitt von 40 × 40 mm. An der Oberseite der Rückenlehne habe ich ein gemustertes Brett befestigt (Foto 4) und als Griffe die Armlehnen eines alten Stuhls verwendet. Die Seiten wurden zusätzlich mit Holzteilen aus alten Möbeln und Locken aus einem Metallstreifen verziert (Foto 5)
Die fertige Bank habe ich an einer Kette an einen Balken gehängt. Um die letzten im Rahmen der Schaukel zu befestigen, habe ich Schraubringe angebracht (Foto 6). Ich habe die gleichen, nur verstärkten Befestigungen verwendet, um Ketten am Stützbalken aufzuhängen.
Ich habe aus alten Stühlen eine kleine Kinderschaukel gemacht (von einem habe ich die Rückenlehne genommen, von den anderen runde Ausschnitte). Ich habe mit selbstschneidenden Schrauben (Foto 7) einen rechteckigen Sockel zusammengebaut, die Zuschnitte daran verschraubt und die Rückseite befestigt. Aus Gründen der Stabilität und Bequemlichkeit habe ich das Design durch Holzarmlehnen ergänzt, die ebenfalls aus Teilen alter Möbel zusammengesetzt sind (Foto 8). Ich habe es, genau wie die Bank, am Balken zwischen dem ersten und zweiten Pfosten befestigt – an einer Kette und einem Schraubring.
Siehe auch: Wandteppiche im Garten mit ihren eigenen Händen
TRAGBARE TRELLIES UND PERGOLA MIT IHREN EIGENEN HÄNDEN AUF DEM LAND
Da meine Frau Blumen sehr liebt, duftet das ganze Grundstück im Sommer einfach nur, und damit die Kletterrosen und Clematis Platz zum Wachsen haben, baute er einfache Strukturen für sie.
Beim Bau einer kleinen Pergola habe ich für die Stützpfeiler Holz mit einem Querschnitt von 50×50 mm verwendet, für die Querträger waren Bretter mit 50×100 mm geeignet. Die Elemente habe ich mit selbstschneidenden Schrauben von 150 mm und 75 mm Länge befestigt. Die Dachstützbalken sollten 50 cm größer sein als die Breite der Pergola, da die Balken auf jeder Seite etwa 25 cm überstehen. Die Enden der Elemente wurden mit einer Stichsäge geformt. Ich habe es mit selbstschneidenden Schrauben und Bolzen befestigt und die Ebenheit mit einer Gebäudeebene überprüft. Die Seiten habe ich mit einem Gitter aus Lamellen verziert, das ich mit gewöhnlichen Nägeln befestigt habe (Foto 9).
Ein Gitter mit einer Box ist die bequemste Option für Clematis-Stützen, bei denen es sich um ein Gitter mit einer Zellengröße von etwa 5 bis 6 cm handelt. Für sie habe ich rechteckige Rahmen separat zusammengebaut und an den unteren ein rechteckiges Gitter befestigt, um es zu befestigen die Verbindungen mit Leim und selbstschneidenden Schrauben.
Für die Mittelteile habe ich auf der Rückseite innerhalb des Rahmens ein rautenförmiges Gitter montiert. Ich habe die Diagonallamellen im gleichen Abstand parallel zueinander befestigt. Die Enden der Dielen wurden in einem Winkel von 45 Grad gesägt. An den Verbindungsstellen mit den Rahmenstäben erfolgte die Befestigung bündig mit selbstschneidenden Schrauben. Dann drehte ich den Rahmen mit der rechten Seite nach oben und befestigte das zweite Stück Diagonallatten oben auf dem Trägergitter.
Mit diesen Metallecken habe ich die Gitter an den Stützpfosten befestigt. Von unten habe ich Holzkisten für den Boden zusammengebaut und die Ecken mit einem Metallprofil verstärkt. Ich habe die Stützpfosten mit selbstschneidenden Schrauben und Ecken an den Kästen festgeschraubt. Ich habe die Strukturen mit Stäben an den Seiten verstärkt. Ich habe mehrere Gitter mit einem häufigeren dekorativen Gitter verziert (Foto 10, 11). Zu Beginn des Frühlings werden die Setzlinge in Kisten gepflanzt und mit Glas abgedeckt, das später entfernt wird (Foto 12).
Übrigens
In den Blumenbeeten pflanzen meine Frau und ich auch Setzlinge direkt in die Erde, und um ein Einfrieren der zarten Triebe zu verhindern, habe ich Mini-Gewächshäuser aus Fensterrahmen gebaut (Foto 13).
Mit der Zeit verwandelten die wachsenden Weintrauben das Tragwerk in einen echten Pavillon. Den Eingang dazu habe ich separat mit einem „Bogen“ gestaltet: Ich habe Rahmen aus Metallstangen geschweißt, sie am Eingang installiert und mit Walnussstangen verflochten. Das Ergebnis war eine originelle Hütte (Foto 14)
DEPOT HINTER DEM ZAUN
Vor dem Haus an der Straße baute ich eine kleine Bank für diejenigen, die sich entspannen wollten. Ich habe einen Sitz aus Brettern gemacht, ihn mit Polsterpolyester überzogen und darauf ein Stück Linoleum gelegt. Ich habe den Sitz in ein Gestell aus Metallprofil eingebaut. Ich habe Metallstützen auf die Größe des Rohrs geschweißt, sie in den Boden gegraben und einen Sitz daran geschweißt. Die Rückseite wurde aus Teilen eines Metallzauns geschweißt. Ich habe vor der Bank einen Tisch in den Boden gegraben (Foto 15)
Auf der so entstandenen Bank können Sie Ihren Enkelkindern beim Spielen in einer Dampflokomotive und einem Holzwaggon (nach diesem Vorbild gebaut) zuschauen (Foto 16, 17).
Es wurde von Natalia Aristova aufgenommen. Foto vom Autor und Irina Savosina
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
- Do-it-yourself-Fliegenpilze und Betontöpfe
- Warme Brutstätte selber machen
- Dacha selber machen - eine Sammlung von nützlichen Leuten 12
- Anleitung zur Zubereitung und richtigen Anwendung der Bordeaux-Mischung von einem Agronomen + Video
- Wie man mit eigenen Händen einen Jagdgürtel macht - Tipps für Agronomen
- "Die Ecke des Gärtners" auf dem Land mit eigenen Händen + FOTO
- DIY Körbe zum Verschenken aus Plastikflaschen - Foto
- Entwässerung eines Standortes mit hohem Grundwasserspiegel durch eigene Hände
- Do-it-yourself gut im Landhaus Schritt für Schritt – laut Beschilderung
- DIY Swing Canopy - detaillierte Zeichnungen
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!