Vorbereitung eines Teiches, von Brunnen und eines Brunnens auf dem Land für den Winter
Inhalt ✓
VORBEREITUNG DES LANDTEICHS, DER BRUNNEN UND WELLS FÜR DEN WINTER
WIE MAN DEN LANDTEICH AUF KALT VORBEREITET
Während des Laubfalls ist es ratsam, den Teich mit einem Netz zu schützen. Andernfalls müssen Sie den Müll mit einem Netz auffangen, damit er sich nicht ansammelt und zersetzt und das Reservoir verschlammt.
Die Reinigung des Bodens ist ein Muss und kann auch mit einem Rechen durchgeführt werden.
Der Teich ist weniger als 1 m tief und der Winterschlaf ist trocken und in jedem Bereich bedeckt. Das darin enthaltene Wasser wird abgelassen, von Schmutz befreit und Fische und Pflanzen werden in Heimaquarien überführt.
Mit Eis - ab 1,5 m Tiefe, Gefrieren jeglicher Art (Beton oder Folie).
Mit Wasser und Fisch - seine Tiefe beträgt mehr als 1,5 m und der Spiegel ist von 15 qm. m.
Wenn die Temperatur nachts auf +5 Grad fällt, schalten Sie die Pumpe (falls vorhanden) aus und trennen Sie sie vom Filter. Lagern Sie sie zusammengerollt in einem Behälter mit Wasser (!).
Sanitäre Reinigung des Teiches
Vor dem Frost werden tote Teile der Küstenvegetation entfernt (gesunde Triebe werden so spät wie möglich abgeschnitten, einige von ihnen müssen kleine Tiere schützen und haben Zugang zu Sauerstoff). Parallel dazu können Sie überschüssige Pflanzen entfernen oder pflanzen.
ÜBER WASSERINHABITANTS
Wasserhyazinthen, Pistia, Salvinia werden für den Winter ins Aquarium gebracht. Hyazinthen und Pistia können in einem Topf in einer Mischung aus Sand und Ton (1: 1) gepflanzt werden. Der Boden sollte ständig mit Wasser geflutet sein und der Raum sollte hell und warm sein (+18 Grad).
Kaltwasserforellen, Koi-Karpfen, Goldfische, Verkhovka und Elritze werden in ein großes Aquarium oder ein Wasserfass mit +15 Grad gebracht, wo ein Umwälzfilter installiert ist. Und bis zum Frühjahr in einem halb beleuchteten Raum gelassen. Zu diesem Zeitpunkt ist es besser, proteinreiche Lebensmittel in kleinen Dosen zu verabreichen.
Ende November liegt der überwinternde Fisch an der tiefsten Stelle (er wird nicht gereinigt). Bei extremer Kälte können Sie Eis bohren, etwas Wasser abpumpen und das Loch mit Stroh verschließen. Dies gibt dem Fisch Sauerstoff.
© Autor: Sergey ZYUBIN, Pflanzensammler, Samara. Foto von Valentina BONDAR
TEICHVORBEREITUNG FÜR WINTER - VIDEO
VORBEREITUNG FÜR DEN WINTER: GUT UND BRUNNEN
Ob der Brunnen im Winter gefriert oder nicht, hängt von der Gefriertiefe des Standorts ab. Dieser Indikator für Torf-, Sand- und Lehmböden unterscheidet sich im Durchschnitt von 1 bis 1,5 m. Das Material, aus dem eine solche Struktur besteht, ist ebenfalls wichtig.
Beton ist ein guter Leiter und gefriert bis zur Tiefe des Bodens. Und wenn das Wasser im Brunnen unter dem Gefrierpunkt liegt, können Sie den Brunnen den ganzen Winter über nutzen. Wenn er höher ist, müssen Sie ihn isolieren. Die Außenseite der Betonringe ist mit Mineralwolle und Schaum bedeckt. Verschließen Sie die Oberseite mit einem Deckel. Oder sie installieren ein Holzblockhaus mit einem Dach in Form eines Hauses über einem solchen Brunnen.
Die Wände des Blockhauses schützen den oberen Ringring vor Zerstörung und reduzieren die Eisbildung auf dem Beton.
Ein Holzbrunnen benötigt jedoch keine Isolierung. Über ihm sind Abdeckungen oder Dächer angebracht, um das Wasser vor Schmutz zu schützen.
Für den Winter ist es unbedingt erforderlich, das Wasser aus dem Brunnen (Wasserfall) abzulassen und die Ausrüstung zu reinigen. Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile, die durch Gefrieren von Wasser beschädigt werden können. Verschließen Sie die Rohrenden mit Stopfen. Werfen Sie Schaumstücke oder geschlossene Plastikflaschen in die Schüssel (wo das Wasser abgelassen wird), bedecken Sie sie mit einem dichten Film ohne Löcher und befestigen Sie sie sicher.
Siehe auch: Kalender für die Pflege des Gartenteiches - was und wann zu tun
FÜR HINWEIS
Wenn die Baustelle nicht überwacht wird, ist es besser, kein Wasser aus guten Fässern (200 Liter oder mehr) abzulassen, da sie sonst zu einer leichten Beute für Diebe werden. Tauchen Sie 5-6 Plastikflaschen in sie, ein Drittel mit Sand gefüllt - sie machen das Fass schwerer und verhindern, dass die Wände bei kaltem Wetter brechen.
© Autor: Natalya Danilova, Biologin, St. Petersburg
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!