4 Bewertung (en)

  1. Marina Boreisha

    Sie sagen, dass die Taglilie Wasser liebt, aber sind Frühlingsfluten und Herbst-Winter-Regen schädlich für sie? In dieser Saison gab es leider viele davon.

    Antwort
    • OOO "Traurig"

      — Ja, die Taglilie verträgt vorübergehende Überschwemmungen. Im zeitigen Frühjahr, nachdem der Schnee zu schmelzen beginnt und bis der Boden auftaut, kann er im Schmelzwasser liegen, jedoch nicht länger als 4-6 Tage.
      Im Sommer verträgt die Taglilie auch vorübergehende Überschwemmungen durch Regenwasser. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass solche Situationen als außergewöhnlich und ungünstig für die erfolgreiche Vegetation der Pflanze gelten. Ständig stehendes Wasser (insbesondere auf schweren Böden) kann zur Fäulnis des Wurzelsystems und zum Absterben der Taglilie führen.
      Herbstregen schadet der Pflanze hoffentlich nicht. Denn gerade in Zeiten, in denen die Luftfeuchtigkeit im Boden abnimmt, empfiehlt es sich, eine feuchtigkeitsaufladende Bewässerung durchzuführen. Sie wirken sich positiv darauf aus, die Wurzeln in einem aktiven Zustand zu halten und die Frostbeständigkeit der Pflanzen zu erhöhen. Taglilienpflanzungen sollten im Winter nicht austrocknen. Dies gilt insbesondere für neu gepflanzte Exemplare.

      Antwort
  2. Daria Pinchuk

    Ich habe bereits festgestellt, dass einige Taglilien im Winter gelitten haben: Die Wurzelkrägen sind etwas verfault. Können sie gerettet werden?

    Antwort
    • OOO "Traurig"

      - Den Hals vorsichtig von den letztjährigen Blättern befreien. Wenn es vollständig verfault ist, wird es nicht funktionieren, um die Pflanze zu retten. Grabe die Reste der Wurzeln aus und vernichte sie.

      Wenn der Hals erhalten bleibt, aber Fäulnisspuren vorhanden sind, reinigen Sie ihn zusammen mit weichen Tüchern mit einem Teelöffel. Gießen Sie den Hals mit einer 3% igen Wasserstoffperoxidlösung. Mehrere Tage trocknen. Gießen Sie dann eine Handvoll zerkleinerte Kohle auf die beschädigte Stelle und vergraben Sie sie. Holzkohle hemmt die Entwicklung von Bakterien und verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Fäulnis. Sie können eine Taglilie ausgraben, verarbeiten und dann an einem neuen Ort einpflanzen. Die Pflanze ist sehr hartnäckig: An den betroffenen, aber erhaltenen Hälsen werden mit Sicherheit neue Knospen aufwachen.

      Antwort

Mini-Forum der Gärtner

Ihre E-Mail wird nicht sichtbar sein