Taglilien Hemerocallis Fulva, Stella de Oro, Büchse der Pandora, Herbstrot - Bewertungen und Pflege
Inhalt ✓
ANBAU UND PFLEGE VON TAGLILIEN - MEIN RAT
Diese unprätentiöse und langlebige Staude wird nicht nur von Gärtnern, sondern auch von Züchtern geliebt: Mehr als 1000 Tagliliensorten wurden erhalten.
Neue Hybriden zeichnen sich durch ihre besondere Helligkeit und Schönheit aus, erfordern jedoch mehr Aufmerksamkeit als Pflanzen alter Sorten. Ich züchte beides: braun-gelbe Hemerocallis Fulva, zwergartige, nach Schnee duftende Stella de Oro, cremefarben mit einem burgunderfarbenen Zentrum, Pandoras Box, leuchtend rot mit einem gelb-orangefarbenen Zentrum, Herbstrot und rosa mit einem leuchtend gelben Zentrum. Beautiful America. Alle zeichnen sich durch eine üppige lange Blüte aus.
PFLEGE FÜR TAGLILIE BODENFRUCHTBARKEIT, WASSERMISSBRAUCH
Beim Kauf von Tagliliensetzlingen achte ich immer darauf, dass ihr Wurzelsystem Zwiebeln hat, in denen Nährstoffe vorhanden sind, es keine Fäulnis und Schimmel gibt. Wenn die Wurzeln dieser Pflanzen getrocknet sind, tränke ich sie vor dem Pflanzen zur schnelleren Genesung 2-3 Stunden in klarem Wasser und dann 15 Minuten in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung. Schwache, kranke oder verwelkte Wurzeln schneide ich ab, zu lange kürze ich auf etwa 20 cm und bestreue sie mit Asche. Wenn es eine Blattmasse gibt, dann schneide ich sie auch auf 15 cm ab.

Taglilien sind photophil, deshalb wähle ich einen gut beleuchteten Ort für ihre Pflanzung. Sie können zwar im Halbschatten wachsen, aber dann blühen sie später und erfreuen sich an der Sonne mit der schönsten, hellsten und reichsten Blüte. Sorten mit dunklen Blüten pflanze ich jedoch in hellen Halbschatten, damit sie nicht verblühen.
Taglilien stellen keine anspruchsvollen Böden dar, sondern bevorzugen neutrale oder leicht saure, ausreichend feuchte, fruchtbare, humusreiche Böden. Die Hauptsache ist, stark saure Böden und stehendes Wasser zu vermeiden. Wenn Sie auf Ihrer Baustelle saure Böden haben, dann rate ich Ihnen, beim Graben gelöschten Kalk, Dolomitmehl oder Holzasche hinzuzufügen. Bei schweren Lehmböden sollte Sand, Humus oder Torf beigemischt werden, bei sandigen Böden besser Humus oder Kompost. Bei grundwassernaher Lage empfehle ich Ihnen, beim Pflanzen auf eine gute Drainage der Pflanzen zu achten, um ein Verfaulen der Wurzeln zu verhindern.
Zum besseren Überleben pflanze ich Taglilien-Rhizome im Frühjahr (meist im Mai, wenn keine Frostgefahr mehr droht) bei bewölktem Wetter oder am späten Nachmittag ins Freiland. Sie können sie am Ende des Sommers pflanzen, und wenn die Sämlinge ein geschlossenes Wurzelsystem haben, darf dieser Vorgang während der gesamten Saison durchgeführt werden, spätestens jedoch von August bis Anfang September. Die Hauptsache ist, dass junge Pflanzen lange vor dem Frost Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, stärker zu werden und nicht zu sterben.
Beim Pflanzen grabe ich ein flaches Loch von etwa 30 cm, fülle es mit einem Teil der Bodenmischung aus Gartenerde, 1/2 Eimer Sand, 1 Eimer Humus und Phosphor-Kalium-Dünger (1 Teelöffel Superphosphat und Kaliumsulfat). Dann bilde ich einen kleinen Hügel, auf den ich die Taglilie stelle, wobei ich die Wurzeln gut ausbreite, so dass sie nach unten gerichtet sind. Ich gieße, füge die restliche fruchtbare Erde hinzu und gieße erneut, damit sich die Erde setzt und keine Hohlräume entstehen. Ich vertiefe den Wurzelhals nicht mehr als 2 cm, sonst blüht die Pflanze möglicherweise nicht und stirbt sogar ab. Ich mache Löcher in einem Abstand von mindestens 70 cm voneinander (für untergroße Sorten - mindestens 40 cm). Damit die Feuchtigkeit besser erhalten bleibt und Jungpflanzen schneller Wurzeln schlagen, mulche ich die Erde mit Humus oder Kompost.
Ich gieße Taglilien abends unter der Wurzel selten, aber reichlich, da sie keine häufige Oberflächenfeuchtigkeit mögen, aber ich lasse kein stehendes Wasser zu. Bei erwachsenen Pflanzen führe ich dieses Verfahren normalerweise einmal pro Woche durch - 1-8 Liter für jeden Strauch und bei jungen - 10 Liter Wasser. Gießen kombiniere ich mit Lockern und Jäten.
Bereits im Pflanzjahr hatten meine Taglilien einzelne Blüten, was mich sehr gefreut hat, aber es waren sehr wenige. Ich schneide ein paar blühende Blüten und Knospen ab, damit junge Pflanzen keine Energie damit verschwenden und besser auf den Winter vorbereitet sind.
Ende Oktober schneide ich Taglilien und lasse nur etwa 15 cm übrig, diese Pflanzen sind frostbeständig, daher decke ich keine Arten von Taglilien alter Sorten für den Winter ab, sie sind unprätentiöser und bei unvorhersehbarem Wetter, Moderne Hybridsorten mulche ich mit trockenem Laub oder Fichtenzweigen, damit sie sicher überwintern können. Im zeitigen Frühjahr entlasse ich den Unterschlupf, um ein Umfallen zu verhindern.
Siehe auch: Sorten von Miniatur-Taglilien - Foto, Name und Beschreibung
ZWEI FÜTTERUNGEN FÜR TAGLILEN PERFEKT

Da ich Taglilien in fruchtbaren Boden pflanze, dünge ich sie im ersten Pflanzjahr nicht. Ich füttere ab dem zweiten Jahr, 2 mal pro Saison. Das erste Mal - im Frühjahr, Ende April, wenn die grüne Masse wächst, mit komplexen Mineraldüngern
es gab ein übermäßiges Laubwachstum auf Kosten der Blüte. Bei der zweiten Fütterung im Herbst, im September, nach der Blüte, wenn sich die Knospen zu bilden beginnen, trage ich Kalium-Phosphor-Dünger auf, der den Taglilien hilft, besser zu überwintern. Ich gieße die Pflanzen immer vorher, damit es keine Verbrennungen gibt und die Nährstoffe besser aufgenommen werden.
Im zweiten und den folgenden Jahren nach der Pflanzung hatten meine Taglilien bereits eine volle, schöne und lange Blüte. Verwelkte Blüten und getrocknete Blätter werden regelmäßig entfernt, um die dekorative Wirkung zu erhalten und damit die Pflanzen keine Energie für die Reifung der Samen verschwenden.
Ссылка по теме: Taglilien - Klassifizierung nach Blütengruppen (Abkürzungen) usw.
TAGLILIEN UND IHRE SCHÄDLINGE UND KRANKHEITEN
Taglilien, insbesondere alte Sorten, sind recht widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Durch unsachgemäße Pflege (übermäßige Staunässe oder übermäßige Trockenheit des Bodens, Gießen von Blumen, zu tiefes Pflanzen, übermäßiger Stickstoffdünger, Pflanzenverdickung), widrige Wetterbedingungen (plötzliche Temperaturänderungen, häufige, starke Regenfälle) können sie jedoch leiden durch Wurzelfäule, Rost sowie andere Pilzkrankheiten oder durch Schädlinge - Taglilienmücken, Schnecken, Thripse - geschädigt werden.
Die betroffenen Teile und bei schweren Schäden die gesamte Pflanze vollständig zerstören, die Erde ersetzen und desinfizieren.
Der Rest der Taglilien wird mit kupferhaltigen Präparaten behandelt. Ich verwende eine 1% ige Lösung von Bordeaux-Mischung. Von Taglilienmücken befallene Knospen werden gepflückt und entfernt. Ich sammle Schnecken von Hand und verwende bei ihrer großen Anzahl Spezialwerkzeuge. Gegen Thripse können Sie mit Insektoakarizid sprühen.
Um Frühling und Herbst zu verhindern, entferne ich alle getrockneten Pflanzenreste in der Nähe der Taglilien, grabe die Erde vorsichtig aus. Während der gesamten Saison verbringe ich damit, Unkraut zu lösen, Unkraut zu jäten, ich versuche, die Pflanzungen nicht zu verdicken, ich gieße mit in der Sonne erwärmtem abgesetztem Wasser und nur unter der Wurzel, ich überfüttere die Pflanzen nicht.
WENN SIE EIN WÄHREND DAYLILY ERSETZEN MÖCHTEN

Ich ziehe es vor, Taglilien zu vermehren, indem ich den Busch teile. Dies mache ich spätestens 5 Jahre nach dem Pflanzen, da Taglilien stark wachsen und ein kräftiges Wurzelsystem bilden, das dann schwieriger zu trennen ist. Ich teile die Büsche im April bei bewölktem Wetter, obwohl es nach der Blüte möglich ist, Ende August bis Anfang September, Hauptsache, junge Pflanzen haben Zeit, vor dem Einsetzen des Frosts Wurzeln zu schlagen. Ich grabe alte Büsche vorsichtig aus dem Boden, wasche ihre Wurzeln mit klarem Wasser und teile sie dann in mehrere Teile, sodass jeder eine Knospe und einen Wurzelhals hat. Wenn es faule Wurzeln gibt, entferne ich sie, kürze die Wurzeln und Blätter.
Delenki mit mehreren Fans wurzelt schneller und beginnt zu blühen.
Für die Vermehrung durch Luftschicht reicht es aus, die Blattrosetten, die sich an den Stängeln der Taglilien bilden, abzutrennen und zu bewurzeln. Die Saatmethode ist mühsamer, Taglilien blühen erst im dritten Jahr nach dem Pflanzen und außerdem können die Anzeichen von Mutterpflanzen nicht erhalten bleiben.
Ссылка по теме: Taglilienteilung und Transplantation - persönliche Erfahrung
PFLEGE VON TAGLILIEN IM FRÜHJAHR - FÜTTERUNGS- UND BEWÄSSERUNGSREGELN IM VIDEO
© Autor: S. Martynov, Adler
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
- Wann ist es noch nicht zu spät, Rückenschmerzen im Frühjahr zu säen?
- Clematis - Fortpflanzung, Pflanzung und Pflege im September
- Blumen aus dem Garten in die Töpfe umpflanzen
- Wir züchten Blumen in Blumentöpfen - Behälter und Blumentöpfe für Blumen, wie man damit ein Sommerhaus dekoriert
- Highlander wechselbare (PHOTO) Pflanzung und Pflege
- Asternsorten für Garten, Kübel und Schnitt + Pflege
- Blumengarten zum Selbermachen auf dem Balkon
- Kies (Foto) Anbau und Sorten
- Blumen, die Glück anziehen - Titel und Beschreibung, Sorgfalt
- Seltene Knollenblüten: Romulus, Merendera, Brody - Foto und Pflege
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!
#
Sie sagen, dass die Taglilie Wasser liebt, aber sind Frühlingsfluten und Herbst-Winter-Regen schädlich für sie? In dieser Saison gab es leider viele davon.
#
— Ja, die Taglilie verträgt vorübergehende Überschwemmungen. Im zeitigen Frühjahr, nachdem der Schnee zu schmelzen beginnt und bis der Boden auftaut, kann er im Schmelzwasser liegen, jedoch nicht länger als 4-6 Tage.
Im Sommer verträgt die Taglilie auch vorübergehende Überschwemmungen durch Regenwasser. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass solche Situationen als außergewöhnlich und ungünstig für die erfolgreiche Vegetation der Pflanze gelten. Ständig stehendes Wasser (insbesondere auf schweren Böden) kann zur Fäulnis des Wurzelsystems und zum Absterben der Taglilie führen.
Herbstregen schadet der Pflanze hoffentlich nicht. Denn gerade in Zeiten, in denen die Luftfeuchtigkeit im Boden abnimmt, empfiehlt es sich, eine feuchtigkeitsaufladende Bewässerung durchzuführen. Sie wirken sich positiv darauf aus, die Wurzeln in einem aktiven Zustand zu halten und die Frostbeständigkeit der Pflanzen zu erhöhen. Taglilienpflanzungen sollten im Winter nicht austrocknen. Dies gilt insbesondere für neu gepflanzte Exemplare.
#
Ich habe bereits festgestellt, dass einige Taglilien im Winter gelitten haben: Die Wurzelkrägen sind etwas verfault. Können sie gerettet werden?
#
- Den Hals vorsichtig von den letztjährigen Blättern befreien. Wenn es vollständig verfault ist, wird es nicht funktionieren, um die Pflanze zu retten. Grabe die Reste der Wurzeln aus und vernichte sie.
Wenn der Hals erhalten bleibt, aber Fäulnisspuren vorhanden sind, reinigen Sie ihn zusammen mit weichen Tüchern mit einem Teelöffel. Gießen Sie den Hals mit einer 3% igen Wasserstoffperoxidlösung. Mehrere Tage trocknen. Gießen Sie dann eine Handvoll zerkleinerte Kohle auf die beschädigte Stelle und vergraben Sie sie. Holzkohle hemmt die Entwicklung von Bakterien und verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Fäulnis. Sie können eine Taglilie ausgraben, verarbeiten und dann an einem neuen Ort einpflanzen. Die Pflanze ist sehr hartnäckig: An den betroffenen, aber erhaltenen Hälsen werden mit Sicherheit neue Knospen aufwachen.