Der Kampf und die Vorbeugung von Scheitelfäule – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt also keine Spitzenfäule
Tomatenfrüchte werden oft von Blütenendfäule befallen, die im wahrsten Sinne des Wortes zur zweithäufigsten Erkrankung von Tomaten im Kraut- und Knollenfäulebereich geworden ist.
Es äußert sich in der Bildung dunkelgrüner Flecken, die schnell dunkler werden und an Größe zunehmen. Gleichzeitig verfärben sich beschädigte Früchte vorzeitig rot, entwickeln sich nicht mehr, werden für die Ernährung ungeeignet und fallen ab.
Auch ich hatte bei meinen Tomaten schon einmal eine so unangenehme Krankheit und möchte Ihnen sagen, wie ich sie jetzt vor dieser Plage schützen kann.
1. Ich führe vor dem Pflanzen eine Samendesinfektion und Härtung der Tomaten durch, um eine stärkere Immunität in ihnen zu bilden.
2. Beim Pflanzen berücksichtige ich, dass sie keine Böden mit hohem Säuregehalt und zu leichten Böden mögen, die die Feuchtigkeit nicht gut speichern.
3. Ich pflanze nicht dicht, damit die Bepflanzung nicht dicker wird.
4. Ich versuche, das Bewässerungsregime und die Bewässerungsrate einzuhalten, ich mulche die Pflanzen, damit der Boden nicht stark austrocknet (regelmäßige mäßige Feuchtigkeit ist besonders wichtig für Tomaten während der aktiven Bildung ihrer Eierstöcke, jedoch ohne stehendes Wasser). Gleichzeitig gieße ich die Tomaten nur mit abgesetztem, nicht kaltem Wasser.
5. Ich füttere sie, damit sie stärker, robuster und produktiver werden, aber ohne überschüssige Stickstoffdünger.
6. Weil Auch Blütenfäule kann mit einem Mangel an Bor einhergehen.Um seinen Mangel beim Umpflanzen von Tomatensämlingen ins Freiland zu verhindern, füge ich es in jede Vertiefung hinzu Borofoska (1 Esslöffel ohne Deckel pro Pflanze), indem man es vorsichtig in den Boden einbettet. Dieser Dünger enthält neben Bor auch den für Pflanzen notwendigen Phosphor, Kalium, Kalzium und Magnesium.
7. Beim ersten Anzeichen der Krankheit sammle und vernichte ich alle beschädigten Früchte und entferne auch die Büsche, auf denen sie gewachsen sind, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Ich führe eine Bodendesinfektion durch und besprühe die restlichen Pflanzen bei bewölktem, trockenem Wetter oder am späten Nachmittag mit Borsäure (5 g pro 10 Liter Wasser), um keine Verbrennungen zu verursachen. Gleichzeitig löse ich zunächst Borsäure in 1 Liter heißem Wasser auf, füge dann bis zu 10 Liter hinzu und sprühe die Pflanzen ein.
Wenn Sie also Tomaten richtig pflegen, rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergreifen, können Sie sie vor Schäden durch Blütenendfäule schützen und eine reiche und qualitativ hochwertige Ernte dieser Gartenpflanze erzielen.
Ссылка по теме: Topfäule in Topftomaten - wie behandeln?
SUPERMISCHUNG AUS VERTIKALEM FÄULEN MIT IHREN HÄNDEN - VIDEO
Nachfolgend weitere Einträge zum Thema "Dacha und Garten - mit eigenen Händen"
- Top 5 Krankheiten des Obstgartens - Fotos, Symptome und Behandlung: Ratschläge eines Agronomen
- Bakterielle Birnenverbrennung (Foto) - Erfahrung und Tipps zum Kampf
- Bordeaux Flüssigkeit ist nicht so schädlich wie nützlich
- Schmetterlingsschädlinge - Foto und Beschreibung
- Infusionen und Volksheilmittel zum Sprühen von Schädlingen
- Krankheiten der BLÄTTER UND STÄNGE VON ROSEN - Name, Beschreibung, Anzeichen und Behandlung
- Wie man mit Mehltau auf Phlox umgehen kann
- Zitrusschalen von Apfelwickler, Blumenkäfer und Blattlaus - Zubereitung und Anwendung
- Wie man eine Apfelwickler (Apfelschädling) loswird
- Wie gehe ich mit Mehltau um (Präparate) und was sind Hyphen?
Abonnieren Sie Updates in unseren Gruppen und teilen Sie.



Lass uns Freunde sein!
#
An einem der Tomatenbüsche trat Kopffäule auf. Zweimal nach Anleitung mit Kalzium vergießen. Es gibt noch kein Ergebnis. Bitte geben Sie an, was sonst noch zu tun ist. Wahrscheinlich müssen Sie den Busch herausziehen und wegwerfen? Aber er ist so produktiv.
#
Wenn an Tomaten- oder Paprikafrüchten Blütenendfäule auftritt, ist es zu spät, Kalzium zu verwenden. Es sollte zu Beginn der Fruchtbildung verwendet werden, wenn die Früchte die Größe einer Erbse haben. Darüber hinaus müssen Sie nicht die Früchte selbst besprühen, sondern die darüber liegenden Blätter, nämlich die Unterseite – einmal pro Woche. Die Kalziumaufnahme erfolgt schneller über die Blätter.
Es ist sinnlos, die Blüten zu besprühen – der Pollen sollte trocken sein, wenn er nass wird, verklebt er und es findet keine Bestäubung statt.
Es ist gut, wenn der Boden Kalzium enthält. Dem Boden kann Kreide zugesetzt werden (auf leicht sauren Böden), diese wird schneller aufgenommen. Dolomitmehl eignet sich am besten für saure Böden.
Blütenfäule kann auch durch Nährstoffkonkurrenz entstehen. Wenn viel Magnesium oder Kalium vorhanden ist, gelangt Kalzium nicht in die Früchte – diese Elemente sind beweglicher, sie konkurrieren mit Kalzium, was zu dessen Mangel führt.
Kann der Prozess gestoppt werden? Ja natürlich. Sie müssen die Pflanzen nur richtig gießen und die Blätter manchmal mit organomineralischen Düngemitteln besprühen, um sie zu korrigieren. □
#
Ich möchte alle warnen, die schon einmal mit einer Tomatenkrankheit namens Blütenendfäule zu kämpfen haben. Als ich letztes Jahr bemerkte, dass die Tomaten anfingen, schwarz zu werden, suchte ich im Internet nach Ratschlägen von Gartenbloggern, was ich tun sollte. Ich habe eine ganze Menge gefunden, und alle Ratschläge laufen auf eines hinaus: Der Boden enthält nicht genügend Kalzium, er muss bewässert oder besser noch mit Kalziumnitrat besprüht werden. Aber es war zu spät, ich habe einen Teil der Ernte verloren.
In diesem Jahr habe ich mich an die Ratschläge von Bloggern erinnert und mich bereits im Frühjahr eifrig an die Arbeit gemacht. Es wurde empfohlen, es während der Vegetationsperiode dreimal zu besprühen, aber kein einziger Blogger sagte, dass es strengstens verboten sei, dass die Lösung auf die Blüten der Pflanze gelangt. Das wusste ich natürlich nicht und verstand daher nicht sofort, warum so viele Blüten auf meinen Tomaten vertrockneten. Und sie sind, das weiß ich jetzt genau, nicht aus Feuchtigkeitsmangel oder zu viel Sonne ausgetrocknet, sondern gerade deshalb, weil Kalziumnitrat mit ihnen in Kontakt gekommen ist.
Daher können Pflanzen nur vor der Blüte besprüht werden. Während der Blütezeit muss an der Wurzel gegossen werden. Sprühen Sie beim dritten Mal entweder vorsichtig und vermeiden Sie, dass es auf die Blumen gelangt, oder geben Sie diese Aktivität ganz auf.