2

2 Bewertung (en)

  1. Sergej Samoletnikov, Jaroslawl

    Winterharte Gladiolen

    Dieses Jahr teilten sie mir Gladiolenknollen mit, die ich im Gewächshaus gepflanzt hatte (Pflanze auf dem Foto). Sie sagten, dass die Blume im Garten überwintert, ohne sie auszugraben. Ist es so? Vielleicht lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und das Pflanzmaterial trotzdem ganz klassisch aufzubewahren?

    Krumme, hässliche Gladiolen – was ist der Grund und wie lässt sich das beheben?

    Antwort
    • OOO "Traurig"

      — Wenn Sie eine Gladiole als winterhart erwischt haben, dann kann ich davon ausgehen, dass es sich um eine der niedrigwüchsigen Primel- oder Miniaturhybriden mit einer Höhe von 45-60 cm handelt. Es ist diese Gruppe, die unter der Erwähnung oft im Angebot steht winterhart und umfasst Pflanzen mit burgunderroten, weißen, rosa Blütenblättern mit oder ohne Rand. Doch entgegen der Aussage des Herstellers sind solche Exemplare nur dort winterhart, wo die Temperatur nicht unter -12 Grad sinkt, daher ist es besser, kein Risiko einzugehen, sondern die Knollen im Herbst auszugraben und an einem frostsicheren Ort zu lagern. Freiraum bei einer Temperatur von + 3-5 Grad.

      Die einzige Art, die in Gärten in der mittleren Zone ohne Umgraben und Abdecken in der kalten Jahreszeit angebaut werden kann, ist G. imbricata. Es verträgt Temperaturen bis -28 Grad. Es gibt auch Arten (G. Italian, G. vulgaris), die zum Überwintern im Freiland eine Abdeckung mit Humus und trockenen Blättern benötigen. Sie können in Töpfe gepflanzt und in Blumenbeeten vergraben und im Herbst mit Behältern ausgegraben und in einen frostfreien Raum gebracht werden.

      Antwort

Mini-Forum der Gärtner

Ihre E-Mail wird nicht sichtbar sein